"Diversität leben - eigentlich ist das für uns alle Alltag. Aber diese Diversität wollen und müssen wir auch im Arbeitsleben noch konsequenter abbilden. Davon profitieren wir, Diversität ist heute Grundvoraussetzung für Erfolg!" Das Statement kommt von Herzen. Sehen Sie selbst!
Sehr geehrte Leserinnen und Leser,
spüren Sie auch die Energie, die immer im Jahresanfang liegt? Wie das ganze Jahr noch wie ein ungeschriebenes Buch vor uns liegt und auf spannende Einträge wartet?
Schon ist der erste Monat des Jahres 2025 fast wieder herum! Dennoch möchten wir Ihnen allen schnell noch einen guten und gesunden Start in das neue Jahr wünschen.
Wenn RWTÜV jetzt das erste Kapitel des neuen Buches schreibt, lautet die Überschrift „Gemeinsamkeiten in der Gruppe“. Gemeinsam an einem Strang ziehen, gemeinsam von Synergien profitieren, gemeinsam Erfolge gestalten. Denn die Strategie für die kommenden Jahre bis 2030 firmiert unter dem Motto „move as one“. „move“ fasst für uns alle Aktivitäten zusammen, mit denen nicht nur wir in der RWTÜV Gruppe vorankommen, innovativ sind, Erfolg haben, sondern mit denen Sie in den Gesellschaften Fortschritt bewirken, oder auch in Ihrer beruflichen Entwicklung wachsen. Mit „as one“ drücken wir aus, dass in unserer Diversität Qualität steckt, Kraft und Besonderheit, die gerade im Zusammenwirken überzeugende Stärke entwickelt.
Lassen Sie uns gemeinsam das kommende Jahr in Angriff nehmen, es als eine spannende Herausforderung sehen, an der wir alle wachsen.
Herzliche Grüße!
Ihre Thomas Biedermann und Dr. Fabian Fechner
Unter dem griffigen Namen CSK-Allianz (Cyber-Security-Kompetenz-Allianz) haben sich die RWTÜV Konzerntöchter apro.gmbh, cetecom advanced und cesitec GmbH zusammengeschlossen, um in Kooperation mit dem Partner aqupe ein ganz neues Angebot für ein Cyber-Security-Trainingspaket maßzuschneidern.
Es richtet sich an Hersteller sogenannter IKT-Produkte – also von Produkten mit integrierter Technik zum Erheben, Speichern, Übertragen oder Weiterverarbeiten von Daten und Informationen wie Computer, Smartphones aber auch Netzwerke oder Maschinen und operationelle Technik. Sie sehen sich einer großen Vielfalt von Normen und Vorschriften mit unterschiedlichsten Implikationen gegenüber. Insbesondere KRITIS-Unternehmen sind in der Pflicht und vor allem die Anforderungen in puncto Cyber-Security stellen Produktentwickler und Verantwortliche vor große Herausforderungen.
Die CSK-Allianz bietet auf diese Bedarfe hin individuell auf die Anforderungen der Kunden-Unternehmen modellierte praxisnahen Schulungen. Hier wird das passende Wissen vermittelt, mit dem sich die Unternehmen sicher in der digitalen Welt positionieren können. Die Inhalte orientieren sich an den speziellen Bedürfnissen der Branche und Bedarfsgruppe und berücksichtigen die Verflechtungen und Abhängigkeiten von gesetzlichen Cyber-Security-Rahmenvorschriften.
Durch die Kombination der besonderen Expertisen der RWTÜV Töchter apro.gmbh, cetecom advanced und cesitec GmbH können gleichzeitig für die Hersteller von IKT-Produkten Implikationen von Normen und Vorschriften¬synergien in einem Prototypenmodell anwendet werden, und ein kohärentes Cyber-Security-Leitkonzept entwickelt werden.
Das neue RWTÜV CSK-Allianz Training setzt wichtigste Standards für Kunden-Unternehmen, und schafft damit die Grundlage für nachhaltige Sicherheit im digitalen Zeitalter. Vor allem aber setzt sie Zeichen auf dem vom RWTÜV eingeschlagenen Weg „move as one“ mit Erfolg durch Kooperation und Synergie innerhalb der Gruppe.
isn ist Anbieter verschiedenster berufsbegleitender Weiterbildungsformate. Von der wenige Wochen dauernden Intensiv-Ausbildung zum Innovationsmanager in Kooperation mit der TÜV AUSTRIA Akademie bis hin zum berufsbegleitenden Masterstudiengang Innovation Management über vier Semester an der Universität für Weiterbildung Krems mit einem ebenfalls TÜV-zertifizierten Abschluss hat isn ein breites Portfolio.
Kreativität zu fördern und Innovationsgeschehen zu professionalisieren, das hat sich die RWTÜV Gruppe nicht erst seit dem vergangenen Jahr auf die Fahne geschrieben. Die Beteiligung am österreichischen Unternehmen isn – innovation service network war 2024 ein weiterer Schritt auf dem Anfang des Jahrzehnts eingeschlagenen Weg. Zeit also, die Leistungsangebote des nicht mehr ganz so neuen Gruppenmitglieds in den Fokus zu rücken, das natürlich weit mehr bietet als Plattform und Backend-Unterstützer des jährlichen internen Ideenwettbewerbs der Gruppe zu sein.
Durch stets aktuelles Wissen zusammen mit langjähriger Erfahrung wird das Jobprofil Innovationsmanagement für Teilnehmerinnen und Teilnehmer erlernbar. Absolventen der unterschiedlichen Angebote bekleiden Top-Positionen und gestalten aktiv die Unternehmenszukunft von der Innovationsstrategie, Ideenentwicklung bis zur Umsetzung von neuen Lösungen und digitalen Geschäftsmodellen.
Reinhard Willfort, Geschäftsführer von isn – innovation service network und sein Team stehen für Informationen und Rückfragen sehr gerne zur Verfügung.
EcoVadis ist eine Plattform, die Unternehmen dabei unterstützt, ESG-Risiken und Compliance zu managen. Dabei sollen Nachhaltigkeitsziele erreicht und dadurch ein positiver Impact erzielt werden.
Ende des vergangenen Jahres hatte sich die Van Ameyde Gruppe in Deutschland um eine Einstufung beworben – und hat aus dem Stand den Silber-Status im EcoVadis-Rating erreicht. Damit zählt die RWTÜV Tochter zu den 15 % der nachhaltigsten Unternehmen, die sich diesem Rating unterzogen haben.
Die beleuchteten Kriterien speisen sich aus internationalen CSR-Standards wie den zehn Prinzipien des UN Global Compact oder den Konventionen der Internationalen Arbeitsorganisation (ILO). Insgesamt 21 Aspekte aus den Bereichen Umwelt, Arbeitspraktiken und Menschenrechte, faire Geschäftsbeziehungen, nachhaltige Beschaffung und viele weitere aus dem Arbeitsalltag bei Van Ameyde wurden durchleuchtet.
Thomas Biedermann gratuliert dem RWTÜV Tochterunternehmen aus dem Geschäftsbereich Versicherungsservices: „Nicht nur Van Ameyde sondern der ganzen RWTÜV Gruppe liegen Nachhaltigkeit und Unternehmensethik am Herzen. Beide sind wesentliche Bestandteile unserer Unternehmenskultur und werden auch in Zukunft eine große Rolle bei unserer Entwicklung und für unseren Erfolg spielen.“
Im dritten Modul des Führungskräftetrainings der RWTÜV Group ging es im Tagungshotel „Land Gut Höhne“ Mitte Januar für die 16 Teilnehmerinnen und Teilnehmer neben dem Teambuilding im Sinne von „move as one“ vor allem um Stress- und Eskalationsmanagement.
Leadership Coach und Mentaltrainerin Katrin Hormann, Managementcoach Wibke Schindler, sowie Changemanagement-Berater Jörg Krause bildeten das Team der Agentur Klar & Quirlig, mit dem die RWTÜV Group diese Führungskräfte-Trainingsreihe gestaltet. Sie versorgten die Anwesenden mit Gesprächsleitfäden, praktische Verhaltenstipps und anschaulichen Fallbeispielen.
Ein möglichst professioneller Auftritt in schwierigen Gesprächssituationen, Lösungsansätze auch für scheinbar verfahrene Situationen oder auch der Schutz der eigenen mentalen Gesundheit im Angesicht von Herausforderungen oder Schwierigkeiten standen auf der Agenda. Hintergrundinformationen im Hinblick auf rechtliche Aspekte gab die neuen Juristin im RWTÜV Team, Evelyn Beck mit viel Erfahrung und praktischem Background weiter.
Das Landgut bot auch nach Ende des offiziellen Teils die perfekte Kulisse für einen entspannten Austausch zwischen den Führungskräften der unterschiedlichen RWTÜV Töchter. Geschäftsführer Thomas Biedermann und Dr. Fabian Fechner nutzten die lockere Atmosphäre, um motivierenden Spirit für 2025 zu verbreiten.