"Diversität leben - eigentlich ist das für uns alle Alltag. Aber diese Diversität wollen und müssen wir auch im Arbeitsleben noch konsequenter abbilden. Davon profitieren wir, Diversität ist heute Grundvoraussetzung für Erfolg!" Das Statement kommt von Herzen. Sehen Sie selbst!


Sehr geehrte Leserinnen und Leser,
an Ostern haben wir die Auferstehung Jesu Christi gefeiert, die Liebe und die Hoffnung. Das Fest lehrt, dass im Anblick des Verlusts unerwartet etwas Neues entsteht. Auch jetzt befinden wir uns mitten in Zeiten des Umbruchs, es scheint nicht weniger als ein neues Zeitalter bevorzustehen. Aber wir wissen: Wandel ist die Geburtsstunde von Evolution und Entwicklung.
Wir beim RWTÜV haben es in der Hand, die Zukunft aktiv mitzugestalten. Digitale Technologien mischen unsere Arbeitswelt auf, wir mischen mit. Erneuerbare Energien verändern Versorgungskonzepte, wir sind bei Ausbau und Netzgestaltung dabei. Lebens- und Arbeitsräume müssen neu gedacht werden? Wir denken vor. Handelsrouten und Sicherheitsansprüche verändern sich, wir bieten neue Konzepte.
Aber vor allem: In der RWTÜV Gruppe vereinen wir unterschiedlichste Kompetenzen unter einem Dach. „Gemeinsam sind wir stark“, „Zusammen ist man weniger allein“, „Einigkeit macht stark“, „Einer für alle, alle für einen“ ... Nicht umsonst gibt es eine Unmenge von Formulierungen dafür, dass mit „vereinten Kräften“ erfolgreicher „an einem Strang gezogen“ werden kann als allein. Als internationaler Konzern nennen wir dies: move AS ONE!
Wir haben reichlich Grund, in dieser Newsletterausgabe Zuversicht zu verbreiten, schließlich ist sie die Basis von Zufriedenheit und Lebensqualität. Positive Erwartungen können zu Höchstleistungen animieren und sogar Stress mindern! Daher: Anlass zur Zuversicht geben nicht nur das enorme Interesse, auf das das aktuelle Symposium von CONSULECTRA stieß, sondern auch der unternehmerische Spirit und das positive Momentum, die wir auf dem ersten Young Professional Summit bei den vielversprechenden Nachwuchskräften aus den eigenen Reihen erlebten. Und die Neugier und das Engagement der Mädchen, die IB Nordhorn und cetecom advanced zum Girls’Day besuchten, machen Mut. Außerdem gratulieren wir einem Mitglied der Gruppe zum Geburtstag!
In diesem Sinne mit zuversichtlichen Grüßen
Ihre Thomas Biedermann und Dr. Fabian Fechner

Mit dem Symposium Netzleittechnik der CONSULECTRA am 25. und 26. März im Grand Elysée Hotel in Hamburg bot die RWTÜV Tochter erneut ein hochkarätig besetztes, fachspezifisches Diskussionsforum für die Themen rund um die Netz- und Systemführung. Ihr kommt bei der Transformation des Energiesystems in Deutschland ebenso wie weltweit eine zentrale Rolle zu. Die neue, veränderte Technologiewelt des Energieversorgungssystems muss intelligent genutzt werden; neuen Systemkomponenten müssen so zusammenwirken, dass Versorgungssicherheit, Wirtschaftlichkeit, und überhaupt die Machbarkeit sichergestellt sind.
Die Themenschwerpunkte des Symposiums waren an das Spannungsfeld angepasst, in dem Netzbetreiber, Systemlieferanten und Dienstleister derzeit agieren müssen:
Die Fähigkeit von Netzbetreibern, in Kooperationen und Partnerschaften zu denken, nimmt vor dem Hintergrund des beschriebenen Wandels und des zunehmenden Fachkräftemangels einen signifikanten Stellenwert ein. Die Digitalisierung der Verteilnetze wird zur unverzichtbaren Brückentechnologie auf dem Weg hin zu einem hochautomatisierten Netzbetrieb. Gleichzeitig zeigt eine immer sichtbarer werdende Bedrohungslage, dass das intelligente Zusammenwirken der neuen, digitalen Technologiewelt ohne ein neues Level an IT-Security nicht denkbar ist.

critisLAB, über RWTÜV Tochter CONSULECTRA Teil des Konzerns, feierte ihr fünfjähriges Bestehen. Das Unternehmen mit Sitz in der Nähe von Berlin berät, schult und trainiert Betreiber Kritischer Infrastrukturen (KRITIS) auf das oben geforderte neue Level an IT-Security.
Konkret geht es dabei um die Ausbildung bei der Organisation von Krisenmanagement, die Entwicklung von Unternehmensschutzkonzepten, die Anleitung zur Durchführung von Penetrationstests oder Alarmierungsübungen aller Art, Schulung der Krisenstabsmitglieder, oder auch um die Erstellung DIN-gerechter Dokumentationen und Handbücher.
Mit Urkunde und Feinkost-Korb gratulierten die Kolleginnen und Kollegen aus der RWTÜV Konzernzentrale in Essen: „Die Inhalte und das Know-how, das critisLAB KRITIS-Unternehmen liefern kann, sind in der Zeit wachsender Cyberbedrohungen und geopolitischer Unsicherheiten von unschätzbarem Wert. Wir sind stolz, ein so versiertes Unternehmen in unserem Konzern zu haben. Herzlichen Glückwunsch zum 5. Geburtstag, critisLAB!”, grüßte RWTÜV Geschäftsführer Dr. Fabian Fechner.

Das frühzeitige Identifizieren, Aufbauen und Fördern ambitionierter (Nachwuchs-) Führungskräfte aus den eigenen Reihen ist das Hauptziel eines neuen, töchterübergreifenden Bildungsangebots innerhalb der RWTÜV Gruppe. Es nennt sich YPS – Young Professional Summit und ist ein Talentprogramm im Rahmen der intensiven Personalentwicklung, die im RWTÜV Konzern seit einigen Jahren weit oben auf der Agenda steht.
Bei interaktiven Präsenzterminen in Gruppen von maximal 17 Teilnehmerinnen und Teilnehmern geht es vor allem um Wissensvermittlung bezüglich Strategie, Innovation, Change-Prozessen, Kommunikation und Teamdynamik. In Kombination mit praktischen Fallstudien kann das Gelernte direkt angewendet werden. Kleingruppenarbeiten und Präsentationen vor bzw. Diskussionen im Plenum wechseln sich ab; jeder Teilnehmende übernimmt mindestens einmal im Tandem die Moderation einer Case Study und präsentiert anschließend die Ergebnisse vor der Gruppe.
Ein weiterer entscheidender Baustein ist das individuelle Feedback der geschulten Beobachter auf Gruppenarbeit, Präsentation und die Moderation, das nicht nur der beruflichen, sondern auch der persönlichen Entwicklung dient. Jedem Teilnehmenden wird eine individuelle, differenzierte und methodische Bewertung garantiert. Entwicklungsgespräche mit den Vorgesetzten und dem zuständigen HR-Verantwortlichen schließen sich an, die in einen gemeinsam verabschiedeten Karriereplan münden.
Dass die YPSler sich im gebotenen Rahmen im Sinne von move AS ONE ein wertvolles internes Netzwerk innerhalb unseres Konzerns auf- und ausbauen können, ist bewusst gewollter und erwünschter Nebeneffekt.

Beim Girls’Day am 3. April 2025 luden die RWTÜV Töchter cetecom advanced und IB Nordhorn interessierte Mädchen ein, einen Tag lang den Arbeitsalltag ihres Unternehmens kennenzulernen.
cetecom advanced bot in Saarbrücken Experimente mit Biometrie: Wie funktioniert Gesichtserkennung, wie die Identifikation über einen Fingerabdruck? Am Standort Essen beschäftigten sich die Teilnehmerinnen mithilfe zusammengebauter Elektronik-Bausätze mit dem Thema EMV – Elektromagnetische Verträglichkeit. Insgesamt 15 Schülerinnen nahmen an den spannenden Versuchen teil.
IB Nordhorn in Münster informierte über die Welt der TGA-Planung. Was ist technische Gebäudeausrüstung, warum ist sie wichtig, wofür wird sie gebraucht. Vorgestellt wurden die Berufsbilder und der Ausbildungsweg zum technischen Systemplaner in HLS (Heizung, Lüftung, Sanitär) sowie Elektrotechnik und die Laufbahn zum Junior-Projektingenieur.
Die anwesenden Mädchen bekamen Einblicke in die unterschiedlichen und abwechslungsreichen Lebensläufe der Mitarbeitenden von IB Nordhorn und stellten fest: Der Weg, um die eigene „Berufung” zu finden, verläuft nicht immer geradlinig.
Im praktischen Teil durften die Mädchen sich ihre Wunsch-Räume zeichnen: von der Traumküche bis zum Traum-Schlafzimmer. Die Mädchen füllten ihre Entwürfe mit Lüftung, Anschlüssen, Licht und mehr und bekamen ein Gefühl dafür, wie TGA ein Gebäude lebendig macht. Die Teilnehmerinnen waren begeistert: „Jetzt kann ich mir wirklich vorstellen, Ingenieurin zu werden!”, klang es aus mehr als einem Mund.